StappenmethodeMit dieser in den Niederlanden entwickelten Methode wird beimm SC Tönning das Jugendtraining durchgeführt.
Alle Begleithefte und die Lernsoftware stammt von hier.
Auf dieser Seite findet ihr jede Woche für jeden Tag acht neue Übungsaufgaben. Je höher die Aufgabennummer um so höher die Schwierigkeit.
lichess.orgDas ist der seit einigen Jahren für mich der erfolgreichste Schachserver: Keine Werbung, viele gute Lernmöglichkeiten, verschiedenste Turniermöglichkeiten und eigene Partien spielen geht natürlich auch.
Eine Anmeldung ist kostenlos und soweit ich weiß ungefährlich (die E-Mail-Adresse wird z.B. nicht weitergegeben).
Die Schachjugend des SC Tönning hat hier sogar ein eigenes Team eingerichtet.
chesskingKlasse Übungen. Läuft bei mir auf Android und auf Mac. Anmeldung kostenfrei. Kurse dann aber nur teilweise verfügbar. Optimale Interaktionen bei den Übungen (Umgang mit Varianten).
schach.de (chessbase)Auch hier gibt es viele Aufgaben und Anleitungen. Besonders interessant finde ich die Erklärungen zu einigen wichtigen Eröffnungen. Man kann sich auch kostenlos anmelden, dann merkt sich das Portal die eigenen Fortschritte bei den Aufgaben.
Außerdem kann man gegen Fritz oder gegen Personen spielen, das Niveau ist wählbar. Als Besonderheit kann man sich (nur für windows) ein Schachprogramm runterladen, mit dem man sehr schön Partien anderer Spieler (weltweit) beobachten kann.
ChessTempoEs gibt viele Aufgaben und Anleitungen. Die Aufgaben sind grob nach Themen sortiert. Man sich anmelden und bekommt entsprechend dem eigenen Fortschritt passende Aufgaben. Bei der kostenlosen Anmeldung ist die Zahl der Aufgaben pro Tag begrenzt.
Selbst spielen ist ebenfalls möglich, bei Herausforderungen kann man wie üblich Personen, Spieldauer oder Spielstärke eingrenzen.
ich lerne SchachWie der Name dieses Portals sagt, kann man hier das königliche Spiel lernen. Erklärt wird, wie die Figuren ziehen und elementare taktische Motive.
Interessant ist die einfache und grundsätzliche Darstellung von wichtigen Eröffnungen.
Es gibt ergänzend zum Portal auch einen YouTube-Kanal des Autors Rafael Kloth.
SchachendspieleTypische Schachendspiele und grundsätzliche Endspielmanöver werden hier dargestellt. Die Erklärungen sind einfach und verständlich, teilweise kann das Motiv interaktiv verfolgt werden.